Ratschläge für die Pflege Ihres versiegelten Holzfußbodens
a) Erstpflege
14 Tage Schonzeit. Nachdem die neue Versiegelung aufgetragen wurde, pflegen Sie Ihren Boden das erste Mal frühestens nach 14 Tagen.
Die versiegelte Holzfußbodenoberfläche mit einem Mop, Haarbesen oder Staubsauger reinigen, leichte Trittspuren und haftender Schmutz werden mit einem leicht angefeuchteten, gut ausgewrungenen Lappen beseitigt. Auf keinen Fall Stahlwolle oder ähnliches verwenden.
Parkettpflegemittel dünn mit dem trockenen Lappen gleichmäßig auf die gesamte Fläche verteilen. Starke Verschmutzungen, wie Gummistriche oder Fettflecken werden durch Ausreiben beseitigt.
b) Unterhaltspflege
Eine Notwendigkeit für Ihren versiegelten Holzboden! Lassen Sie uns das erklären: sie waschen sich täglich die Hände mit Seife und danach pflegen Sie Ihre Hände mit einer Handcreme. So gewährleisten Sie, dass Ihre Hände nicht spröde werden. Durch die Unterhaltspflege mit Parkettvollpflege machen Sie das Gleiche, nur mit Ihrem Holzfußboden. Sie pflegen und schützen ihn.
Den Boden mit einem Mop, Haarbesen oder Staubsauger von Schmutz und Staub befreien. Das Gebinde der Parkettpflege vor Gebrauch gut schütteln. Ca. 100-250 ml Parkettvollpflege mit 10 Liter Wasser verdünnen und mit dem Lappen oder Wischmop dünn auftragen. Nach der Trocknung kann die Oberfläche sofort belastet werden. Die Unterhaltspflege muss je nach Beanspruchung wiederholt werden. (Siehe Tabelle).
Verschmutzungsgrad | Bereiche wie z. B. | Reinigung und Erstpflege | Unterhaltspflege |
---|---|---|---|
Mäßig | Wohn- und Schlafzimmer ohne Publikumsverkehr | ca. alle 12 Monate | ca. alle 14 Tage |
Mittelstark | Treppen, Büroräume, Korridore | ca. alle 6-12 Monate | ca. alle 7 Tage |
Besonders stark | Gaststätten, Schulen, Geschäfte | ca. alle 1-3 Monate | ca. jeden Tag |
Sehr übel nimmt Ihnen Ihr Fertigboden oder Parkett Sandkörner, die wie Schmirgelpapier darauf einwirken. Auch Pfennigabsätze an Ihren Schuhen hinterlassen leicht entsprechende Druckstellen.
Die auf Holzboden gestellten Stühle sollten unbedingt Filzblättchen an die Beine bekommen, damit von vornherein Verkratzen beim Verschieben ausgeschlossen werden kann. Auch Möbel sollten nicht ohne entsprechende Unterlage (weiches Tuch) umgestellt werden.
Da es sich bei Holz um einen natürlichen Werkstoff handelt, reagiert es auf Umwelteinflüsse.
Daher in der warmen Jahreszeit öfter lüften. Die beste Temperatur für Ihren Holzboden liegt zwischen 18 bis 21 Grad Celsius, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50-60%.